Alculate

App-gestütze Alkoholometrie

ALCULATE

Die präzise Bestimmung des Alkoholanteils von Spirituosen, aber auch von Zwischenprodukten, ist für Brennereien aus mehreren Gründen äußerst wichtig. Zum einen muss der Alkoholgehalt auf dem Etikett von Spirituosen sehr genau angegeben werden. Zum anderen ist er für die Berechnung der Alkoholsteuer ausschlaggebend. Die Branntweinsteuer macht zudem einen gewissen Teil des Wareneinsatzes aus, sodass der Alkoholgehalt demzufolge auch eine wirtschaftliche Komponente ist. Mit dem Funktionsumfang von Alculate können Sie den gesamten Arbeitsablauf mit präzisen Berechnungen begleiten. Im Folgenden wird kurz über die Bestimmung der physikalischen Größen gesprochen.

Aräometrie

Bei der Aräometrie wird im Prinzip die Dichte einer Flüssigkeit bestimmt. Ist die Dichte für verschiedene Konzentrationen bekannt, ist es demnach möglich, daraus die Konzentration der Lösung zu bestimmen. Für die meisten azeotropischen Gemische (Säuren, Alkohole, Zucker etc.) ist dieser Zusammenhang zwischen Dichte und Konzentration mathematisch beschrieben.

Bevor es elektronische Dichtemesser gab, wurden die Messungen mit Aräometern durchgeführt. Bei Alkoholometern wird die Alkoholkonzentration in % vol bei 20 °C angezeigt. Mit relativ umfangreichen Tabellen wurde das Messergebnis anschließend hinsichtlich der Temperatur korrigiert. In den meisten Fällen wird man die Messung nicht genau bei 20 °C durchführen, sodass der Dichtefehler ausgeglichen werden muss. Bei beispielsweise 13,4 °C wird eine Lösung eine andere Dichte haben als bei 20 °C. Also muss dieser Effekt berücksichtigt werden.

Bei der Bestimmung mittels Aräometer sind weitere Effekte zu beachten. So unterliegt das Glas des Aräometers ebenfalls Dichteschwankungen. Die Oberflächenspannung erzeugt einen kleinen Fehler und muss entsprechend korrigiert werden. Des Weiteren beziehen sich Dichten immer auf das Vakuum, da aber der Auftrieb der Luft auf den zu wiegenden Alkohol wirkt, muss dieser Effekt ebenfalls korrigiert werden. Der Luftauftriebsfehler bleibt auch bestehen, wenn man elektronische Aräometer verwendet.

Diese (meistens Biegeschwinger) haben in den letzten Jahren vermehrt auch in kleinen Brennereien Einzug gehalten. Sie sind mittlerweile sogar als Handgerät verfügbar und überschreiten kaum noch einen Anschaffungspreis von 3000,00 €. Der Vorteil dieser Geräte liegt in der Geschwindigkeit, der Genauigkeit und sie führen bereits bei der Messung die Temperaturkorrektur durch.

Nomineller Alokoholanteil

Der tatsächliche Anteil des Alkohols in lA (Liter reiner Alkohol), kann entweder durch Bestimmung des Gewichtes oder des Volumens des Destillates bestimmt werden. Bei großen Behältern wird in aller Regel nur die Volumenmessung infrage kommen. Dabei ist zusätzlich die Temperatur des Behälters zu messen, denn auch hier muss eine temperaturbedingte Korrektur vorgenommen werden. Bei der Bestimmung mittels Gewicht ist, wie bereits eingangs erwähnt, der Luftauftriebseffekt zu beachten. Obwohl es sich scheinbar um einen Fehler mit kleinem Einfluss handelt, ist er nicht zu vernachlässigen.

Verschnittberechnung

Die Verschnittberechnung ist ein weiterer sensibler Arbeitsschritt. Insbesondere der Effekt der Kontraktion kommt hier zum Tragen. Das Vermischen von Flüssigkeiten unterschiedlicher Dichten wird immer von diesem Effekt begleitet. Einfach gesagt, würde beim Verschneiden von 50 Liter 100%igem Destillat und 50 Liter Wasser das Ergebnis eben nicht 100 Liter betragen, sondern beispielsweise nur 98,5 Liter. Das bedeutet, dass der Alkoholgehalt immer etwas über dem zu erwartendem Wert liegt. Diese Kontraktion wird bei Alculate natürlich beachtet und Mischungskreuze und Kontraktionstabellen gehören der Vergangenheit an. Bei der erforderlichen Genauigkeit kann diese Verfahren nur als grobe Schätzung bezeichnen.

Die Verschnittberechnung ist in zweierlei Richtungen möglich. Das Herabsetzten (was allgemein mit Verschnitt bzw. dem Verschneiden gemeint ist) oder das Aufstärken. Was ein eher seltener Fall ist. Dabei wird die Konzentration des Destillates erhöht. Das kann dann erforderlich werden, wenn z. B. durch Lagerung mehr Alkohol verloren gegangen ist, als man zunächst angenommen hatte. Auch ein Verschnittfehler ist ein Szenario, bei dem das Aufstärken erforderlich ist.

In Alculate haben sie zusätzlich noch die Funktion "Zielwertsuche", mit ein quantitativ festes Ergebnis ausgewählt werden kann. Zum Beispiel möchten Sie genau 100 l Vodka aus einem Destillat herstellen, so können Sie bei der Zielwertsuche genau die Menge an Wasser und Destillat bestimmen.

Dokumentation

Gerade aus steuerlicher Sicht (Steuerwert im betriebswirtschaftlichen Sinne bzw. auch aus Sicht von Aufsichtsbehörden) ist die Aufzeichnung von Arbeits- bzw. Berechnungsschritten bedeutsam. Abgesehen von betrieblichen Aufzeichnungen unterstützt Sie Alculate bei der Aufzeichnung. Sie können alle getätigten Messwerte (z. B. im Rahmen einer Bestandsaufnahme) entsprechend aufzeichnen und später exportieren und weiter verarbeiten.